Die Diagnose Krebs reißt nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Angehörigen aus ihrem gewohnten Leben. Was erschwerend hinzukommt: Viele von uns kennen nur die Schublade „Krebs“ und haben nur eine vage Vorstellung davon, wie eine Krebstherapie heute abläuft. Dabei verläuft jede Krebserkrankung anders: Die Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen sind ganz unterschiedlich und die Forschung arbeitet fortlaufend daran, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Dennoch stellt eine Krebserkrankung für die Betroffenen und ihr Umfeld eine Ausnahmesituation dar, die Lebensentwürfe und Pläne in Frage stellen kann. Damit umgehen zu lernen, ist für alle Beteiligten eine extreme Herausforderung. Für Angehörige steht der erkrankte Mensch im Mittelpunkt, die eigenen Probleme scheinen im Vergleich unbedeutend. In einer solchen Situation kann es schwerfallen, sich auch einmal Zeit für sich selbst zu nehmen oder Hilfe von anderen anzunehmen oder einzufordern. Der Umgang mit ernsthaft Erkrankten kann zu großen Unsicherheiten führen. Wie soll man mit einem geliebten Menschen über die Zukunft sprechen, wenn bisherige Pläne grundsätzlich ins Wanken geraten? Sollte man überhaupt offen reden oder erst einmal Mut machen, unabhängig von Prognosen? Und wie soll man als Angehöriger mit Wesensveränderungen des oder der Erkrankten umgehen? Wie kann die Organisation des neuen Alltags gelingen? Was, wenn man das Gefühl hat, dem Erkrankten gar nicht helfen zu können? All das sind Fragen, mit denen Angehörige von Krebspatienten konfrontiert werden können. Immer wieder erreichen uns Anrufe von Angehörigen die Unterstützung benötigen. Die Selbsthilfe kann hier Hilfe leisten. Der Kontakt zu anderen an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen kann helfen, mit der Situation umzugehen. Manche Dinge kann nur ein anderer Betroffener - ob als selbst Erkrankter oder als Angehöriger - richtig nachvollziehen. Mancher Tipp oder Ratschlag hat ein anderes Gewicht, wenn er von einem Menschen in einer ähnlichen Situation gegeben wird. Außerdem kann es helfen, in einer Selbsthilfegruppe andere Betroffene zu treffen, die schon länger mit der Erkrankung leben. Sie sind ein gutes Beispiel dafür, dass es eine Perspektive für ein Leben mit Krebs und nach dem Krebs geben kann. Wenn Sie Interesse an einer Selbsthilfegruppe für Angehörige eines Krebspatienten haben, melden Sie sich in der Kontaktstelle für Selbsthilfe Tel: 0751- 85 3119.


08.05.23
Gründung neuer Selbsthilfegruppe
Gründung einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Krebspatienten