

Aktuelles
Gruppe für Menschen mit Trauma und Traumafolgestörungen
Selbsthilfegruppe
•Einzelberatung Betroffener und Angehöriger
•Erfahrungsaustausch beim monatlichen Brunch
•Weiterbildung: Vorträge, Tages- und Wochenendseminare
•Ausflüge
•Kooperation mit Ärzten
Jeden 2. Samstag im Monat:
Brunch, 11.00 Uhr
Café Museum
Karlstr. 28
88250 Weingarten
- Elternstammtisch,
- Rollstuhlsport für Kinder und Jugendliche,
- Fortbildung für Betroffene und Eltern,
- Sprechstunden und Infotage
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
- Sozialberatung in Sachen Schwerbehindertenausweis, med. Reha, Renteneinstieg, techn. Hilfsmittel, Orientierungs- u. Mobilitätstraining, Umschulung, Blindengeld etc.
- Hausbesuche bei Nichtmobilität
- regelmäßige themenorientierte Gruppentreffen in Ravensburg, Sigmaringen, Leutkirch/Allgäu mit Hilfsmittelausstellern, Referenten, Augenärzten
- Gruppenfeiern und Jahresausflug
- jährliche Fachmesse für sehbehinderte und blinde Menschen
- Vertretung vor Sozial- und Verwaltungsgericht durch Vereinssozialarbeiter
Ravensburg:
Hotel Storchen
Wilhelmstr. 1
88212 Ravensburg
Leutkirch:
Gaststätte Barfüsser im Bahnhof
88299 Leutkirch
Sigmaringen:
Gasthof Traube
Fürst-Wilhelm-Str. 19
72488 Sigmaringen
Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter: www.abs-hilfe.de
Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben
- Gegenseitige Stütze
- Erfahrungsaustausch
- Kraft; Hoffnung
- Wege zur Trockenheit
Dienstagsgruppe:
jeden Dienstag,
20.00 Uhr
Martin-Luther-Gemeindehaus bei der Ev. Stadtkirche
Abt-Hyller-Straße 17/1
88250 Weingarten
am letzten Dienstag eines jeden Monats gemeinsames Meeting mit Al-Anon
Donnerstagsgruppe:
jeden Donnerstag,
19.30 Uhr
Martin-Luther-Gemeindehaus bei der Ev. Stadtkirche
Abt-Hyller-Straße 17/1
88250 Weingarten
Wir sind eine Gruppe von Eltern, Angehörigen und Betreuern von Menschen mit Behinderung die sich 2009 zusammen geschlossen hat. Wir sind unabhängig und an keine Institution gebunden. Interessiert an aktuellen Themen, die Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen betreffen. Offen für Behinderungen und schwere Erkrankungen verschiedenster Art. Offen für persönliche Themen und Anliegen.
Wir bieten:
- persönlichen und fachlichen Austausch
- Fortbildungen, Wissensvermittlung und Informationsweitergabe über Möglichkeiten und Perspektiven
- Freiraum, indem betroffene Eltern Raum für sich und ihre Bedürfnisse haben und im Mittelpunkt stehen
- Interessenvertretung nach außen
- Kontakte und Vernetzung
- gegenseitige Unterstützung und Hilfe bei der Suche nach Lösungen
Nähere Angaben zu Treffen und anderen Aktionen bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.
Aktuell anstehende Termine: 01.12.2023, Freitagabend ab 19.30 h mit Glühwein vom Weihnachtsmarkt Treffpunkt Kinderschutzbund Isny, Schloss 2, Isny
Verbandsunabhängige Selbsthilfeinitiative von Betroffenen für Betroffene
- Praktische Tipps im Umgang mit Blindheit und Sehbehinderung im Alltag
- Erfahrungsaustausch untereinander
- Kulturelle Veranstaltungen in der Region für Betroffene
- Fröhliches Miteinander und mentale Unterstützung in der Gruppe
- Netzwerk mit anderen Betroffenen in einer Baden-Württemberg-weit geschalteten Mailingliste
Offener Stammtisch
Jeden 3. Dienstag im Monat
ab 18.00 Uhr
Hotel Gasthof Bären
Kirchstr. 3
88250 Weingarten
•Wir sind Experten in eigener Sache oder als nicht Betroffene eng vertraut mit den Fragen und Problemen des Lebens mit einer Seheinschränkung
•Wir informieren und beraten Sie und Ihre Angehörigen
•Wir bieten Ihnen Orientierung und Überblick bei Zuständigkeiten und Leistungen.
•Bei Bedarf vermitteln wir Sie an Fachleute
Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Im Heilig-Geist-Spital
Bachstraße 57
88241 Ravensburg
- Hausbesuche bei und von Betroffenen,
- Beratung z.B. Blindengeld,
- technische Beratung bei Hilfsmitteln;
- verschiedene Freizeitangebote (Stadtführungen, Grillfeste etc.);
- Erfahrungsaustausch,
- Einzelberatung Betroffener und Angehöriger
Jeder 3. Dienstag im Monat
14.00-17.00 Uhr
Gaststätte Humpis
Marktstraße 47
88212 Ravensburg
Bitte um vorhergehende telefonische Rücksprache.
Wir sind eine Borderline Gruppe für Erwachsene von Betroffenen für Betroffene in Ravensburg und Umgebung. Wir sind selbst organisiert ohne professionelle Leitung. In der Gruppe können Betroffene sich in einem geschützten Rahmen austauschen und helfen den Alltag mit der Krankheit zu bewältigen. Das machen wir: - Erfahrungen aus den eigenen Lebensbereichen einfließen lassen - Hilfe zur Selbsthilfe geben - Unterstützende Hilfe beim Bewältigen von alltäglichen Problemen - Die Möglichkeit Einsamkeit und Isolation auszubrechen - Achtsamkeitsübungen Wir sind aber kein Ersatz für eine Therapie. Zusammensein ist Entlastung und Hoffnung. Zusammen sind wir stark
Wir treffen uns wöchentlich: Im Moment Dienstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach Corona von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr In der Gartenstr. 3, Neues Gebäude Arkade e.V., Ravensburg Bei Teilnahme an der Gruppe unbedingt mit vorhergehender Anmeldung.
- Erfahrungsaustausch,
- offene Anlaufstelle,
- Motivation und Stütze,
- allgemeine Öffentlichkeitsarbeit,
- Erfahrungsaustausch mit der Gruppe
- Kooperation mit Ärzten, Krankenkassen etc.
- Einzelberatung Betroffener und Angehöriger,
- Weiterbildung
Ravensburg
jeden 2. Freitag im Monat
16.00 - 18.30 Uhr
DRK-Gebäude
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Friedrichshafen
Treffen nach telefonischer Vereinbarung
Franziskuszentrum
Franziskusplatz 1
88045 Friedrichshafen
•Information und Aufklärung betreffs der Spätfolgen der Kinderlähmung
•Information und Hilfestellung betreffs Therapie und Hilfsmittel
•Erfahrungsaustausch
•Gemeinsame Bewältigung von Konflikten und Schwierigkeiten
•Abbau von Ängsten
Fröhliches Beisammensein!
Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch des Monats
Familienangehörige sind herzlich willkommen
Wo: Ravensburg Schlierer Str. 31 "Gasthaus zur Kiesgrube"
Info zum Parken:
- Wenn vorhanden, blaue od. orange Parkausweise gut sichtbar mit Parkscheibe (3 Std.) auslegen, dann parken ohne Parkgebühr.
- Der Wirt gibt für Gruppenmitglieder Parkschein aus
Beginn: 14.00 Uhr
Gruppentreffen für 2023:
29. März Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
26. April Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
31. Mai Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
28. Juni Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
26. Juli Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
30. Aug. Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
27. Sept. Gruppentreffen Info- und Erfahrungsaustausch
25. Okt. Gruppentreffen Referent Dr. Eisenlauer, Orthopäde aus Aulendorf
Thema: "Das Gesundheitskonzept nach Kneipp -
eine Investition in die Zukunft"
Angebot für Langzeitarbeitslose oder Arbeitssuchende:
•Erfahrungsaustausch
•Beratung und Unterstützung
•gesellige Treffen, Aktionen, Ausflüge
jeden Mittwoch
10.00 - 12.00 Uhr
Allmandstr. 10
88212 Ravensburg
- Gruppentreffen, Beratung, Symposien, Kopfschmerztage, Unterstützung und Information Betroffener und Ihrer Angehörigen,
- Sprechstunden und psychosoziale Unterstützung
¼ -jährlich und nach Bedarf
DLRG-Wachstation FN
Untereschstr. 13
88046 Friedrichshafen
Näheres bitte bei der Kontaktperson erfragen
•Wir teilen Erfahrungen, Kraft und Hoffnung zu verschiedenen Themen, die die Co-Abhängigkeit betreffen
•Wir informieren zur Arbeit im 12-Schritte-Programm
•Wir erlernen gesunde und liebevolle Beziehungen durch das spirituelle 12-Schritte-Programm
Jeden Montag
19.00 - 20.30 Uhr
Immanuel- Gemeindehaus
Schubertstr. 28
88212 Ravensburg
- Regelmäßige SHG-Treffen, Erfahrungsaustausch
- Beratung für Betroffene
- Hör- und Kommunikationstraining
- Informationen im Umgang mit dem CI
- Vorträge, Weiterbildung für eine Steigerung und Verbesserung der Lebensqualität
- gemeinsame Ausflüge
- Öffentlichkeitsarbeit, z.B. CI-Tage
- Monatlicher Stammtisch jeden 3. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr in der Kuppelnauwirtschaft, Kuppelnaustraße 18, 88212 Ravensburg
- 4x jährlich am letzten Samstag der Monate Februar, Mai, August, November, im Evangelischen Gemeindehaus Meckenbeuren Lindberghstraße 16, 88074 Meckenbeuren
- Im August findet in der Regel unser Grillfest statt
Änderungen jederzeit vorbehalten
Der Gesprächskreis bietet eine gute Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen und bei den verschiedenen Vorträgen Tipps und Infos zur häuslichen Pflege zu bekommen. Dieser Austausch ist oft sehr hilfreich und psychisch entlastend. Wir haben Themen, die die Pflege betreffen, aber auch ganz andere interessante Themen, je nach Wunsch der Gruppe. Darüber hinaus steht unser Gesprächskreis jedem offen, der gerne einmal im Monat sich mit anderen Menschen bei Kaffee und Kuchen unterhalten möchte, auch wenn er "kein pflegender Angehöriger" ist. Bei uns sind alle Willkommen.
Jeden 2. Dienstag im Monat von 14.30-16.30 Uhr
Treffpunkt: Haus der Hilfsdienste JRK Heim (ganz rechter Eingang beim Bauhof) Harry- Wiegand- Str. 1 88410 Bad Wurzach
- Erfahrungsaustausch
- Trockengymnastik
- Wassergymnastik
Trockengymnastik:
Montags 18.15 - 19.15 Uhr
DRK
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Wassergymnastik:
Dienstags 18.45 - 19.30 Uhr
KBZO Burachhöhe
88212 Ravensburg
- Gruppenabende/Gesprächskreise 1 mal im Monat (bei Bedarf öfter)
- Informations- und Erfahrungsaustausch, Beratung, Hilfe und Unterstützung
- Fachvorträge, Vorträge zu Gesundheitsthemen und gesunder Ernährung,
- Bewegung gemeinsame Unternehmungen
Jeden 2. Donnerstag im Monat,
während der Sommerzeit (April-Oktober)
um 19:00 Uhr,
Winterzeit (November-März)
um 18.00 Uhr
Besprechungsraum der kardiologischen Gemeinschaftspraxis im Ärztehaus
Krankenhaus 14-Nothelfer
Ravensburger Str. 35
88250 Weingarten
- persönliche Gespräche und Erfahrungsaustausch,
- unabhängige Informationen zu Fragen des täglichen Lebens mit Stoma und mit Darmkrebs,
- Vorausschauend aktive Interessenvertretung in krankheits- und stomabezogenen Anliegen,
- Wir sind dabei zugewandt, kompetent und glaubwürdig, praxisnah, einflussreich
Jeden 2. Mittwoch im Monat
ab 16.00 Uhr
Hotel-Gasthof Goldene Uhr
Saarlandstraße 44
88212 Ravensburg
- Erfahrungsaustausch, Kooperation mit Ärzten, Einzelinformation Betroffener und Angehöriger,
- gesellige Treffen,
- Weiterbildung durch Vorträge
- Besuchsdienst nur Bad Waldsee
Jeden 2. Dienstag im Monat
ab 19.30 Uhr
Gasthaus zur Flasche
Am Ravensburger Tor 5
88339 Bad Waldsee

•Erfahrungsaustausch,
•Kooperation mit Ärzten,
•Information Betroffener und Angehöriger,
•gesellige Treffen,
•Weiterbildung durch Vorträge
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
- Erfahrungsaustausch
- Information Betroffener und Angehöriger
- Weiterbildung durch Vorträge
- Gesellige Treffen
Jeden 3. Donnerstag im Monat
ab 20.00 Uhr
Buchweg 6
88239 Wangen i.A.
Unsere Gruppe setzt sich wie ein Mosaik aus verschiedenen Steinchen zusammen.
Unsere Kinder sind entwicklungsverzögert, sehbehindert, gehörlos, autistisch, mit angeborenen Herzfehlern, mit Tumor-Erkrankungen, Frühchen oder durch verschiedene Ursachen mehrfach behindert.
Zusammen ergeben wir ein buntes Bild von Familien, die sich regelmäßig zum Austausch, Essen oder Kaffeetrinken treffen.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit verschiedenen Therapie-Maßnahmen, Operationen, Rehakliniken, Pflegesituationen, Integration in verschiedene therapeutische Einrichtungen.
Wir treffen uns ganz entspannt ohne Kinder. Und einmal im Jahr dann zum Grillfest mit der ganzen Familie.
Willkommen sind alle, die Anschluss an unsere Gruppe suchen
Monatliche Treffen,
i.d.R. Montagabend ab 19:30 Uhr
Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen
· Erfahrungsaustausch und Aussprache mit anderen Betroffenen
· Informationen aufgrund eigener Erfahrungen mit unseren suchtkranken Kindern
· Gegenseitige Unterstützung
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
20.00 Uhr
Evangelisches Pfarrhaus
Poststr. 16
88299 Leutkirch
Emotions Anonymous ist eine Gemeinschaft von Menschen, die ihre ganze Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre emotionalen Probleme zu lösen.
Wir treffen uns regelmäßig, um eine neue Lebensweise zu lernen und zu üben.
Wir können alles sagen und das Gesagte bleibt unter uns. Wir respektieren die Anonymität eines jeden und stellen keine Fragen.
Jeder hilft jedem und unser einziges Ziel ist es, uns und anderen Menschen zu helfen, gesund zu werden und diese Gesundheit zu erhalten.
Jede/r ist willkommen!
"Achte gut auf diesen Tag, denn er ist das Leben (...)"
Wir treffe uns jeden Dienstag um 17 Uhr im Gemeindezentrum St. Ulrich vor dem Seiteneingang "Krypta"
(Karl-Speidel-Straße 11, 88239 Wangen im Allgäu)
- wöchentlicher Erfahrungsaustausch,
- Hilfe bei Lebenskrisen, Trennung, Verlust eines Menschen,
- Konflikten am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit, Beziehungsproblemen,
- Ängsten, Depressionen, Neurosen, Süchten, Zwangsverhalten, Körpersymptomen,
- Wir lösen unsere emotionalen Probleme durch Lernen einer neuen
- Lebensweise mit einem spirituellen 12-Schritte-Programm
Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen.
- gegenseitige Information
- gegenseitige Stütze
- Besuch von Seminaren und Fortbildungen
- Zusammenarbeit mit dem Landesverband Epilepsie-SHG
- Erfahrungsaustausch
- Einzelberatung Betroffener und Angehöriger
in Bad Waldsee
Nähere Informationen bitte bei der Kontaktperson erfragen
- Begegnungen mit sozialen Einrichtungen vor Ort
- Treffen mit Verantwortlichen aus der Politik
- Angebote zur Gesunderhaltung
- Besinnung / Einkehrnachmittage / Gesprächsrunden im eigenen Kreis
- Kontakte mit der Arbeitswelt durch Betriebsbesichtigungen
- Ausflüge; Dia- / Film- Vorträge
Terminfestlegung jeweils für ein Tertial;
Vorankündigung in der lokalen Presse und im Flyer der Fraternität
Gemeindezentrum St. Ulrich
Karl-Speidel-Str. 11
88239 Wangen i.A.
Bei Fragen zur Selbsthilfegruppe nehmen Sie bitte Kontakt mit der Kontaktstelle für Selbsthilfe auf.
Das Leitmotiv der Frauenselbsthilfe Krebs ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre vorhandenen eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Wir fangen Sie auf, wenn Sie sich nach dem Schock der Diagnose oder auf dem Weg durch die Erkrankung allein gelassen fühlen. Wir informieren Sie über gute Wege zum Umgang mit Ihrer Erkrankung, mit den Therapien und Nebenwirkungen. Wir begleiten Sie bei Ihrer Alltags-und Lebensgestaltung nach der Diagnose, beim Umgang mit Hilfsmitteln und der Beantragung von Sozialleistungen.
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit zu vermitteln, dass Hoffnung und Zuversicht erlaubt sind und Sie Ihren Weg nicht allein gehen müssen. Wir begleiten Sie dabei.
Die FSH ist eine der größten und ältesten Krebs-Selbsthilfeorganisationen Deutschlands. Neben dem dichten Netz an regionalen Gruppen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich online auszutauschen oder sich am Telefon beraten zu lassen.
Alle Angebote stehen auch Angehörigen offen. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag.
Probieren Sie unsere Selbsthilfe-Angebote aus! Sie sind herzlich willkommen!
Onko-Treff in der Oberschwabenklinik, jeden 1. Mittwoch im Monat, 17 Uhr. Das Treffen ist für Frauen gedacht, die neu eine Krebsdiagnose bekommen haben. Bis zu 1 Jahr nach der Diagnose können sie dort teilnehmen. Die FSH möchte die Frauen in dieser Zeit auffangen, begleiten, zuhören und beraten. Darüber hinaus gibt es ein Gruppentreffen:
jeweils am 3. Montag im Monat
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus Gänbühl
Herrenstr. 43
88212 Ravensburg
Treff: Bewegen und Reden
Nähere Infos siehe Gruppenprogramm auf der Homepage
Weitere Infos bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.
- Informationen, Erfahrungsaustausch, Gespräche,
- Vorträge,
- Kooperation mit Ärzten,
- Krankenbesuche,
- Einzelberatung Betroffener und Angehöriger,
- Weiterbildung
Jeden 3. Dienstag im Monat
19.00 Uhr
Haus der Begegnung "Untere Mühle"
Seidenstr. 43
88316 Isny i.A.
- sicheres Bewegen nach Krebs;
- Lebensmut mit Krebs;
- Erfahrungsaustausch;
- Kooperation mit Ärzten;
- Einzelberatung Betroffener und Angehöriger
- 1x im Monat Schwimmen
- jeden Donnerstag nachmittag Gymnastik mit der Sporttherapeutin
Jeden 1. Dienstag im Monat
14.00 Uhr
TSG Vereinsheim
- Nebenraum -
Herlazhoferstr. 11
88299 Leutkirch
- gemischte Gruppe
- Erfahrungsaustausch,
- Einzelberatung Betroffener Angehöriger
- gegenseitige Unterstützung auch außerhalb der Treffen
Jeden Dienstag
19:30-21:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Esenhauserstr. 2
88271 Wilhelmsdorf
- Gruppen
- Gesprächsabend
Jeden Donnerstag
19.30 Uhr
Dreifaltigkeitskirche
Ev. Kirchgasse
88299 Leutkirch i.A.
- Durchführung von Versammlungen, Veranstaltungen bzw. Teilnahme an Feierlichkeiten
- Vereinsausflüge / Freizeiten
- Vermittlung des Gebärdensprachdolmetscherdienstes
- Veranstaltung von belehrenden Vorträgen, Schaffung von Fortbildungsgelegenheiten
- Abhaltung von Gottesdiensten für gehörlose bzw. hörbehinderte Menschen
- Beratung der Gehörlosen in Rechtsangelegenheiten
- Unterstützung der bedürftigen gehörlose Menschen
- Gebärdenkurs für hörende Interessenten
· Monatliche Versammlung bzw. Gehörlosentreff
Bischof-Moser-Haus
Kat Kath. Bildungswerk/ keb
Allmandstr. 10
88212 Ravensburg
Monatlicher Seniorentreff
Bischof-Moser-Haus
Kat Kath. Bildungswerk/ keb
Allmandstr. 10
88212 Ravensburg
Termin-Bekanntgabe: siehe Vereinshomepage / Menü Ravensburg anklicken
Ein offener Treff über Hilfen und Informationen für die häusliche Pflege und den Alltag
Mit Referenten aus verschiedenen Bereichen
Jeden 1. Montag im Monat
14.30 Uhr
Haus des Roten Kreuzes
Memminger Str. 133
88299 Leutkirch
• Austausch unter Angehörigen
• auf Wunsch sozialarbeiterische Beratung
• Vermittlung von fachärztlichen Anschriften
Jeden 1. Montag im Monat
19.00 - 20.30 Uhr
Arkade e.V.
Gartenstr. 3
88212 Ravensburg
Die Huntington- Krankheit ist eine seltene, meist in der Mitte des Lebens auftretende Erkrankung des Nervensystems, die vererblich ist und sich in sehr unterschiedlichen neurologischen und/oder psychiatrischen Symptomen zeigt, welche sich im Verlauf verstärken, allerdings therapeutisch gut behandelbar sind.
Erheblichen Einfluss hat die soziale Einbindung Betroffener und ihrer Familien, da es sich um eine Systemerkrankung handelt.
In unserer Selbsthilfegruppe finden Sie
•Kontaktherstellung zu anderen Betroffenen
•Einbeziehung der Angehörigen
•Persönliche Beratung von Betroffenen und Ihrer Familiensysteme
•Hinweise zu unterschiedlichen Therapieformen und spezialisierten Zentren
•Spezielle Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene, überregional organisiert
Alle 2 Monate in Ulm
Näheres zu den Treffen bitte bei der Kontaktperson erfragen
Zielgruppe: Eltern und Betroffene
Austausch über
- Whatsapp-Gruppe
- E-Mail-Gruppe
- persönliche Treffen
Nach Absprache/Anfrage

•monatliche Treffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
monatlich Samstag
15:00 Uhr
Georgstr. 27
88212 Ravensburg
Wege aus der Sucht finden- gemeinsam Suchtprobleme bewältigen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
kath. Gemeindehaus St. Martin, UG
(Eingang Rückseite des Hauses)
Kolpingstr. 4
88326 Aulendorf
Gruppentreffen:
Donnerstags 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Dienstag
18.30 Uhr
Kath. Gemeindehaus Peterskeller,
Klosterhof 1
88339 Bad Waldsee
•regelmäßige Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
in den ungeraden Kalenderwochen (z.B. 1.3.5)
Gemeindehaus St. Maria bei der Grundschule
Memmingerstr. 11
88410 Bad Wurzach
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Dienstag
17.00 Uhr
Gemeindezentrum Liebfrauen
Wilhelmstraße 2
88212 Ravensburg
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Montag
19.00 Uhr
Gemeindezentrum Liebfrauen
Wilhelmstraße 2
88212 Ravensburg
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Dienstag
19.00 Uhr
Gemeindezentrum Liebfrauen
Wilhelmstraße 2
88212 Ravensburg
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Dienstag
19.00 Uhr
Gemeindezentrum Liebfrauen
Wilhelmstraße 2
88212 Ravensburg
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Mittwoch
19.00 Uhr
Gemeindezentrum Liebfrauen
Wilhelmstraße 2
88212 Ravensburg
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Dienstag
17.30 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Lukas Weg 2
88214 Oberhofen
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Mittwoch
19.30 Uhr
Caritashaus Wangen
Buchweg 8
88239 Wangen i.A.
•regelmäßige Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Mittwoch
19.30 Uhr
Caritaszentrum
Buchweg 8
88239 Wangen i.A
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Dienstag
16.30 - 18.00 Uhr
Caritaszentrum
Buchweg 8
88239 Wangen i.A.
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Dienstags 14-tägig, in den "geraden" Wochen
18.00 Uhr
Kath. Gemeindehaus St. Martin
Irmentrudstr. 12
88250 Weingarten
•Wöchentliche Gruppentreffen
•Fortbildungen
•Seminare
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Jeden Montag
18.00 Uhr
Carisina
Waldseer Str. 4
88250 Weingarten
•Erfahrungsaustausch
•Gemeinsame Freizeitaktivitäten nach Absprache
Näheres bitte bei der Kontaktperson erfragen.
Die Kontaktgruppe Bodensee/Oberschwaben besteht seit über 10 Jahren.
Immer mehr von einer Transplantation Betroffene suchen vor oder nach der Operation den Kontakt und das Gespräch mit anderen Patienten, besonders mit bereits Transplantierten.
Bei den Treffen der Gruppe kommen Leberkranke, Wartepatienten, Transplantierte, sowie deren Angehörige zum Gespräch und zum Erfahrungsaustausch zusammen.
Themen der Treffen sind u.a.
- Erfahrungen austauschen
- Medizinische und soziale Fragen soweit es geht zu beantworten
- Informationen des Vereins weiterzugeben
Wenn Sie selbst betroffen sind, wenden Sie sich bitte an mich.
Auf Wunsch werden Sie zu den Treffen eingeladen.
Rufen Sie mich bitte einfach an - Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
Tel: 0751-3525520
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
Trauergruppe für verwaiste Eltern, die ihr Kind vor, während oder kurz nach
der Geburt verloren haben.
alle 2 Monate jeweils am 3. Montag des Monats
Näheres bitte bei der Kontaktperson erfragen
in unseren bundesweiten Selbsthilfegruppen unterstützen wir uns gegenseitig selbstbewusst und positiv mit der Erkrankung Lichen sclerosus umzugehen.
- Austausch
- Vernetzung
- persönliche Erfahrungen und Informationen
Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen.
Migräne ist die am weitesten verbreitete Kopfschmerzerkrankung, allein in Deutschland sind laut Migräne-Liga mindestens acht Millionen Menschen davon betroffen. Es handelt sich bei Migräne um keine banale Alltagserkrankung, sondern um eine neurologische Störung, die sowohl die Lebensqualität als auch die Berufsausübung der Betroffenen erheblich einschränkt.
Im Mittelpunkt der Treffen steht die Begegnung, das Gespräch und der Austausch über folgende Themen:
- Therapiemöglichkeiten
- Herausforderungen im Alltag, im Beruf und in der Partnerschaft
- gegenseitiger Rückhalt und Stärkung im Miteinander finden
Treffen in Friedrichshafen, nähere Infos bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.
- Stammtische in den verschiedenen Regionen,
- Informationsveranstaltungen und -austausch,
- Psychologische Unterstützung,
- Beratung Neudiagnostizierter
zu erfragen bei Frau Daniela Eisler
- Arzt- und Fachvorträge
- Hilfestellung in sozialen Fragen
- aktives Gruppenleben
- Erfahrungsaustausch
- Kooperation mit Ärzten
- Einzelberatung Betroffener und Angehöriger
- Weiterbildung
Sie können jederzeit ohne Anmeldung an unseren Treffen teilnehmen:
jeden 2. Dienstag im Monat
14.00 - 16.00 Uhr
Hotel GINN City & Lounge Ravensburg
Eisenbahnstraße 55
88212 Ravensburg
Information und Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen.
Wir werden von den Ärzten des Klinikums Memmingen, Urologie, unterstützt.
Offene und zwanglose Gesprächsatmosphäre!
Normalerweise einmal im Monat.
Einzelheiten siehe Webseite der Selbsthilfegruppe.
- persönlicher Erfahrungsaustausch bei Gruppentreffen
- Vorträge über medizinische Sachverhalte und Hintergrundinformationen
- DVD Vorträge des BPS (Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.)
- Beratungshotline des BPS: 0800 70 80 123, Dienstag bis Donnersatg 15.00 - 18.00 Uhr, gebührenfrei
- Tipps zu Beratungsstellen, Ärzten, Kliniken, Therapien, Vorsorge u.a.
- Kostenloses Infomaterial bei Veranstaltungen
Vorträge finden in der Regel in der Waldburg-Zeil Rehaklinik, Bad Saulgau, statt
Termine und Treffen:
bitte bei dem Organisationsteam erfragen
•Geselliges Zusammensein
•Einladung von Dozenten
•Erfahrungsaustausch
•Besuch der Sitzungen der AG Gemeindepsychiatrischer Verbund
•Vertreter besuchen die IBB-Stelle Ravensburg
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
19.00 Uhr
Tagesstätte Ravensburg
Reichlestraße 4
88212 Ravensburg
Rolli Sport Team Ravensburg- Bodensee
Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen.
- Informations- und Erfahrungsaustausch
- Adressen von RLS- erfahrenen Fachärzten
- Aktuelle Informationen zu Medikation und alternativer Behandlung
- Aktives Kennenlernen von Selbsthilfemethoden
- gesellige Treffen
4 bis 6 mal jährlich an wechselnden Treffpunkten
z.B. Dornahof in 88361 Altshausen oder
Schützenhaus in 88214 Ravensburg-Mariatal
nähere Informationen bitte bei der Kontaktperson erfragen
- Beratung, Erfahrungsaustausch,
- Arztvorträge,
- Funktionstraining in Form von Wasser- und Trockengymnastik
Treffpunkt: nähere Angaben bitte bei der Ansprechpartnerin erfragen
- Erfahrungsaustausch
- Kooperation mit Ärzten
- Wassergymnastik
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
• Erfahrungsaustausch
• Informationen, Beratung
• Gesellige Treffen, ab und zu kleine Ausflüge mit unseren kranken Angehörigen
Wir sind Angehörige von demenzkranken Menschen und versuchen uns gegenseitig Hilfe, Kraft und Stärke zu geben
Jeden letzten Donnerstag im Monat 18 Uhr
Gasthof Rössle
Friedhofstraße 3-5
88250 Weingarten
•Erfahrungsaustausch unter Betroffenen
•Informationen
•offene Gruppe: Mitbringen von Angehörigen oder Freunden möglich
•gesellige Treffen
Jeden Freitag
19.00-20.30 Uhr
DRK Gebäude
Ulmer Strasse 95
88212 Ravensburg
- monatliche Treffen, Austausch, Infos, für Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene
- Vermittlungen mit Gleichbetroffenen (je nach Diagnose und Therapie),
- Organisation von Infoveranstaltungen zu krankheitsbezogenen Themen mit Kompetenten Referenten teilweise öffentlich, teilweise im kleine Kreis,
- gemeinsamer Besuch von Fortbildungsveranstaltungen, z.B. Kongreß der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe DLH, Klinikführungen mit Angebotsvorstellung, Ausflüge etc.,
- Typisierungsmöglichkeit als Stammzell-, Knochenmarkspender, für Gesunde im Alter zwischen 18 und 55 Jahren, monatlich vor dem Gruppenabend ab 18 Uhr, Registrierung in der DSSD Deutsche Stammzellspenderdatei süd in Ulm.
- Aufklärungsveranstaltungen durch die Mitglieder über Krankheiten, Selbsthilfe und Stammzellspende in Schulen, öffentlichen Betrieben
Jeden 1. Freitag im Monat
um 19.00 Uhr.
Wohnheim der Lebenshilfe (Parterre)
Bazienstr. 2
88131 Lindau/Reutin
(Nähe Gasthof Köchlin)
S.L.A.A. ist eine 12-Schritte-Selbsthilfegruppe für Menschen, die an ihrem Verhalten bezüglich Sex, Liebe, Beziehungen, Romanzen oder Fantasien leiden. Wenn Betroffene unter Zwang handeln, leugnen, dass sie ein Problem haben, oder manchmal sogar Scham empfinden für das, was sie tun, ist der Besuch unserer Selbsthilfegruppe empfehlenswert. Magersüchtig ist etwa, wenn Sexualität missbraucht wird, um verbindlicher Nähe aus dem Weg zu gehen. Weitere zerstörerische Verhaltensweisen sind: Romantische Verwicklungen, abhängige und demütigende Beziehungen, exzessive Selbstbefriedigung, Konsum von Internetpornographie, Promiskuität, anonymer Sex und Vieles mehr. Die Regeln für gesunde Beziehungen und erfüllende Sexualität legen unsere Mitglieder selbst fest. Nach unseren Erfahrungen ist eine Genesung möglich, indem wir über uns und unsere Gefühle sprechen und Veränderungen unseres Verhaltens zulassen. Wir treffen uns wöchentlich, auch in den Ferien. Neumitglieder sind uns herzlich willkommen.
Jeden Dienstag
ab 20.00 Uhr
Tagungsräume der AOK
im Untergeschoss des DRK-Gebäudes
Ulmer Str. 95
88212 Ravensburg
Treffen nach telefonischer Vereinbarkeit
St. Elisabethen Krankenhaus
Elisabethenstr. 15
88212 Ravensburg
- Austausch von Erfahrungen; Therapie aus erster Hand (Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik),
- Kostenlose Internetkurse,
- Sport und Bewegung nach Schlaganfall
- Autofahren nach Schlaganfall ! (MPU, Führerschein, etc.),
- Fachvorträge; aktive Freizeitgestaltung,
- Hilfe bei Beantragung und Beschaffung von Hilfsmitteln
- Rechtsberatung; Soziale Absicherung!
- Offene Gespräche, auch Tabu- Themen
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
- Erfahrungsaustausch
- Kooperation mit Ärzten
- Einzelberatung Betroffener
- Einzelberatung Angehöriger
- Weiterbildung
Jeden 2. Dienstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr
bitte um telefonische Voranmeldung
Begegnungsstätte "Untere Mühle"
Seidenstr. 43
88316 Isny
Barrierefreier Zugang
Gruppenangebot:
Beratung und Hilfe für Betroffene und Angehörige
- Information über Entstehung, Vorbeugung und Behandlung von chronischen Schmerzen durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
- Informationen durch Spezialisten zu Alltagsproblemen (u.a. Betreuungsverein)
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen von Selbsthilfemethoden
- gemütliches Beisammensein
- Krankenhausbesuchsdienst in Ravensburg, Bad Waldsee, Wangen
Vorschau:
Jeweils am 1. Februarwochenende jeden Jahres finden die
Schmerztage Bodensee-Oberschwaben in Ravensburg statt.
Patientenforum ist am Freitagmittag von 15:00 - 17:00 Uhr
Schwörsaal im Waaghaus, Marktplatz 28 in 88212 Ravensburg
(Eintritt kostenfrei)
Gruppentreffen:
Tag: 1x monatlich
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Hotel Storchen, Wilhelmstr. 1, 88212 Ravensburg

- Gemeinsame Aktivitäten
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch
- Unterstützung betroffener Eltern
- Kontakt untereinander
- Newsletter "Stille Post" (www.seelauscher.de/stille-post)
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
www.seelauscher.de/termine
Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen.
Der Autismustreff Wangen ist eine Selbsthilfegruppe für Eltern und Betroffene, die sich in regelmäßigen Abständen zu einem Austausch treffen. Wir möchten eine Anlaufstelle für all diejenigen sein, die sich im Alltag alleingelassen fühlen. Es geht vor allem um den Austausch von Erfahrungen und Informationen, manchmal auch um vorher geplante Themen oder Vorträge. Bei Festen, wie der Weihnachtsfeier und dem Sommerfest, verbringen wir gemeinsam schöne Stunden, in denen wir einmal die Sorgen des Alltags vergessen können.
Wir treffen alle zwei Monate. Termine sind auf der Homepage abrufbar.
Die Selbsthilfe basiert auf einem Austausch von Erfahrungen ihrer Teilnehmer und dem persönlichen Miteinander.
Typische Themen sind:
- Probleme mit Partnern, Eltern, Freunden und Kollegen
- Erfahrungen mit Ärzten und Therapeuten
- Schwierigkeiten mit Ämtern oder Krankenkassen
- Wege, eine Manie, Hypomanie oder Depression zu verhindern
An einem Samstag im Monat
14.00 Uhr
Meckenbeuren
Weitere Informationen bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.
Ziele:
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Austausch mit Betroffenen
- Entlastung durch Aussprache
- Aufbrechen von Isolation
- Gefühle aussprechen
- Verständnis finden
- Von einander lernen
- Hintergründe erkennen
- Neue Verhaltensweisen ausprobieren
- Symptomfrei werden und bleiben
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung 0751-36 25 680
Vorraussetzungen:
- Frauen ab 18 Jahren
- Vorgespräch in der Beratungsstelle RV
- Bereitschaft über Gruppeninhalte zu schweigen
- Bereitschaft sich mit seinen Themen in die Gruppe einzubringen
HSP ist keine Krankheit, sondern eine Fähigkeit beziehungsweise ein Phänomen ! (Lesen Sie hier den Wikipedia Artikel)
Menschen, die hochsensibel sind, nehmen die Umwelt und deren Mitmenschen anders und intensiver wahr. Das kann positiv sein, aber auch zu Schwierigkeiten führen.
HSP kann eine ernsthaften Belastung , aber auch eine Gabe sein.
In unserer Gruppe sprechen wir über unsere Erfahrungen, sensibler zu sein als Andere.
Wie kann die Hochsensibilität positiv genutzt werden? Was ist schwierig und wie kann man damit umgehen?
Wir tauschen uns über "kleine Eigenheiten" aus und entdecken darüber, dass wir nicht allein mit unserer Art des Wahrnehmens sind.
So können wir uns mit den Gesprächen in der Gruppe unterstützen und bemerken im Gespräch immer wieder “dass der andere ja die gleiche Wahrnehmung hat.”
Bitte bei den Kontaktpersonen erfragen
Hochsensibilität ist ein Geschenk. Jedoch tauchen im Laufe des Lebens gelegentlich Fragen auf, die in der Gruppe besprochen werden können.
Wie möchten im Umgang mit der Hochsenibilität unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen wie es gelingen kann mit sich selbst und den eigenen Fähigkeiten gut zu leben. Auch nehmen wir unsere "Eigenheiten" mit Humor und lachen gemeinsam. Die Gruppe lebt vom gegenseitigen Austauch und der daraus entstehenden Verbindung sowie neuen Erkenntissen.
Bitte kontaktiere uns am Besten über die E-Mail Adresse, dann hast du direkt kontakt zu uns. Gerne rufe ich dich an, wenn du mir eine Telefonnummer da lässt oder ich antworte per E-Mail. Die oben stehende Telefonnummer leitet dich an das Landratsamt Ravensburg zur Kontaktstelle für Selbsthifegruppen.
Wir treffen uns jeden:
1. Mittwoch im Monat um 19:30 - 20:30 Uhr > Online über eine Videokonferenz
3. Mittwoch im Monat um 19:00 - 20:30 Uhr > Vor Ort in Wilhelmsdorf
Wir freuen uns auf neue liebe Menschen, die uns kennen lernen möchten.
Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen.
- Erfahrungsaustausch mit Betroffenen, Angehörigen, Freunden
- Gemeinsame Aktivitäten
- Informationen
- Soziale Kontakte knüpfen
- Besuch von Workshops/ Vorträgen/ Seminaren
Jeden 4. Mittwoch im Monat
19.00 - 20.30 Uhr
Ausnahme: Dezember
Tagungsräume der AOK
im Untergeschoss des DRK-Gebäudes (Fahrstuhl vorhanden)
Ulmer Straße 95
88212 Ravensburg
- zwanglose Treffen für Eltern, Betroffene und sonstige Interessierte (auch berufsbedingt), Hilfestellung,
- Erfahrungs- und Informationsaustausch,
- organisierte Vorträge u. Gesprächsrunden
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
Erfahrungsaustausch
Informationsaustausch
jeden 1. und 3. Motag im Monat online Treffen 18:00-19:00 Uhr
gelegentliche Treffen im Freien vor Ort
- regelmäßige Vorträge von Fachleuten zum Thema,
- Kontakt zu Lungenfachärtzen
- regionaler Erfahrungsaustausch
- Erfahrungsaustausch unter Betroffenen
- Hilfsangebote bei Antragsformularen,
- Zugang zu den Lungensportgruppen
Jeden 1. Samstag alle 2 Monate
beginnend mit Januar
15.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt bitte bei der Kontaktperson erfragen
•Erfahrungsaustausch über die verschiedene Therapien, das veränderte Essverhalten und die ernährungsbedingte Komplikationen
•Beratung zum Umgang mit der Ernährungsumstellung
•Fachspezifische Vorträge
•Kontakt und Besuchsdienst in Klinken
•Verbesserung der Lebensqualität
Parksanatorium Aulendorf
Schussenstrasse 5
88326 Aulendorf
Näheres bitte bei der Kontaktperson erfragen
- Erfahrungs Austausch
- Informationen über Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- Umgang mit der Erkrankung
- Gemeinsamer Austausch und gegenseitige Bestärkung zur Bewältigung des alltäglichen Lebens
Treffen: Nähere Angaben bitte bei der Kontaktperson erfragen.
- eine Plattform im vertraulichen Rahmen für Betroffene und andere Interessierte
- Erfahrungsaustausch (z.B. zum Finden der Wohlfühldosis von Medikamenten, möglichen Symptomen, Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln)
- Informationen (z.B. über Kontrolluntersuchungen, mögliche Begleiterkrankungen) Unterstützung, Verständnis, Gespräch, Ermutigung
- Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen
- Möglichkeiten zur Mitwirkung
- Ausleihen von einschlägigen Büchern
jeden 4. Montag im Monat
von 18:30 - 20:30 Uhr
Ausnahmen in den Ferienzeiten möglich
Tagungsräume der AOK
im Untergeschoss des DRK-Gebäudes (linkes Gebäude)
Ulmer Straße 95
88212 Ravensburg
Termine:
23.10. 2023 Besuch von dem Naturheilmediziner Wolfgang Krätzler
27.11.2023
Im Dezember kein Treffen
22.01.2024
26.02.2024
25.03.2024
22.04.2024
Anmeldung momentan erwünscht!
Nähere Angaben bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.
Bei uns ist jeder Angehörige willkommen (Alkohol, Drogen, Tabletten). Wir suchen einen gemeinsamen Weg aus der Co-Abhängigkeit.
Jeden Dienstag
19.30 - 21.00 Uhr
Caritaszentrum
Buchweg 8
88239 Wangen i.A.
• Erfahrungsaustausch
• www.al-anon.de
Jeden Dienstag
19:00 - 20:30 Uhr
Martin-Luther-Gemeindehaus bei der Ev. Stadtkirche
Abt-Hyller-Straße 17/1
88250 Weingarten
am letzten Dienstag im Monat: offenes Meeting
von 20:00 - 21:30 Uhr
- Fachliche Beratung und Information über Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten bei der Pflege, Betreuung und Versorgung Möglichkeiten schaffen zur Aussprache mit Gleichbetroffenen,
- die Angehörigen über Ursachen und Auswirkungen der Krankheit informieren Kontakt mit anderen ermöglichen die in der gleichen Situation sind und deshalb Verständnis haben,
- die Öffentlichkeit über das Krankheitsbild informieren und für Verständnis werben,
- in gemütlicher Atmosphäre eine Abwechslung im schwierigen Alltag anbieten,
- Das Bewusstsein stärken: ICH BIN NICHT ALLEIN!
- Mit dem Vergessen leben- den Alltag bewältigen
Jeden 3. Mittwoch im Monat
19.00 - 21.00 Uhr
AOK Gesundheitszentrum im DRK-Gebäude
Ulmer Str. 95
88212 Ravensburg
Weitere Information finden Sie auch hier: www.drk-rv.de/angebote-kurse/betreuungsangebote/betreuung-fuer-menschen-mit-demenz-1.html
- Erfahrungsaustausch
- Informationen
- Beratung
- geselliges Zusammensein
jeden 3. Donnerstag im Monat
15.30-17.30 Uhr
Nähere Angaben zum Treffpunkt bitte bei der Kontaktperson erfragen
•Erfahrungsaustausch
•Informationen, Vorträge
•Gesellige Treffen
Jeden 1. Donnerstag im Monat
Näheres bei der Kontaktperson erfragen
Familientreff der Caritas
Seestr. 44
88214 Ravensburg
•Erfahrungsaustausch
•Informationen
Am 3. Dienstag im Monat
18.15-19.45 Uhr
Tagesstätte Arkade
Reichlestr. 4
88212 Ravensburg
Was wir tun
- suchen das Gespräch mit anderen Betroffenen, ihren Angehörigen und Freunden
- geben uns gegenseitige Hilfestellung bei persönlichen, familiären, beruflichen und sozialen Fragen und Problemen
Bitte bei Kontaktperson erfragen
- Information und Vorträge in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten zum Krankheitsbild Schlaganfall, Erfahrungsaustausch, vertrauensvolle Gesprächspartner,
- gemeinsame Bewältigung v. Konflikten u. Schwierigkeiten etc.
- gemeinsame Aktivitäten z.B. Wanderungen
Jeden 3. Montag im Monat
um 17.30 Uhr
DRK-Gebäude
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Erfahrungsaustausch bei Umwelterkrankungen:
- Elektrohypersensibilität (EHS, ICD-10: Z58)
- Multiple Chemikalien-Sensibilität (MCS, ICD-10: T78.4)
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS, ICD-10: G93.3)
- Sick-Building-Syndrom: infolge von Schadstoffbelastung in Innenräumen, z.B. durch Feinstaub, Laserdrucker, Lösemittel, Schimmel (SBS, ICD-10: T75.8)
- Schädigung durch Zahnwerkstoffe (Amalgam, Palladium, Titan u.a.)
- Toxische Enzephalopathie (TE, ICD-10: G92)
- Fibromyalgie-Syndrom (FMS, ICD-10: M79.7)
Austausch von Informationen über Umwelterkrankungen, Selbsthilfeverbände, Diagnostik, Behandlung, Ärzte, Heilpraktiker, Bewältigungsstrategien usw.
Knüpfen von sozialen Kontakten, gegenseitige Anteilnahme, Stärkung und Ermutigung.
Umweltbedingte Erkrankungen treten immer häufiger auf. Die Ursachen sind vielfältig. Leider wird der Zusammenhang zwischen Krankheit und Umweltbelastungen oft nicht erkannt und Betroffene werden häufig falsch, gar nicht oder nur symptomatisch behandelt.
Zurzeit engagieren wir uns für:
- Forderung, dass die Stadt Ravensburg im öffentlichen Raum auf den Bau eines 5G-Netzes verzichtet, und eine Einwohnerversammlung zum Thema 5G druchführt:
ravensburg-5g-frei.de - Forderung, einen Weiterbildungsgang „Klinische Umweltmedizin“ in der Ausbildung der Ärzte einzurichten:
https://www.umweltkranke.de/aktionen/134-aerzteweiterbildungsgang-zur-klinischen-umweltmedizin - Schutzzonen:
https://www.ravensburg.de/rv-wAssets/pdf/gesellschaft-soziales/Selbsthilfegruppe-fuer-Umweltkranke-Schutzzone.pdf - Aufklärung über die Risiken von Mobilfunk und 5G:
http://www.elektro-sensibel.de/docs/5G_Kritikpunkte.pdf
http://www.elektro-sensibel.de/docs/Einfuehrung_5G_irrsinnig.pdf
WICHTIG: Wir bitten alle, die zu unseren Treffen kommen, unbedingt auf DUFTSTOFFE zu verzichten (Deo, Parfüm, Haarspray, Rasierwasser, Weichspüler, parfümierte Waschmittel usw.). Außerdem bitten wir darum, vor Betreten des Raumes ggf. das HANDY auszuschalten. VIELEN DANK!
Ort und Zeit: Wir vereinbaren die Treffen von Mal zu Mal an unterschiedlichen Orten und Zeitpunkten. Interessierte Betroffene können uns gern über die oben genannte E-Mail Adresse oder Telefonnummer kontaktieren.
Erfahrungsaustausch, Informationen, Beratung zu den Themen:
•Alkoholproblematik
•Rückfallvermeidung
•Behördengange
•Wiedererlangen des Führerscheins
•MPU-Vorbereitung, Seminarvorbereitung
Jeden Montag
18.00 Uhr
Caritas
Seestr. 44
88214 Ravensburg
Wer sich einen Eindruck davon verschaffen möchte, wie junge Selbsthilfe aussehen kann, kann gerne mal auf folgende Seite schauen: schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
Neben der wöchentlichen Gruppenstunde, gehen wir ab und an gemeinsam spazieren oder verabreden uns zu einem Treffen im Park.
Man muss nicht schon in einer tiefen Krise stecken, um sich Hilfe zu suchen. Wir heißen jede*n in unserer Gruppe willkommen!
Wir treffen uns derzeit jeden zweiten Montag von 19:00 Uhr - circa 20:15 Uhr in Weingarten an der RWU. Das Gebäude und den Raum teilen wir Dir mit, wenn Du eine Mail an selbsthilfe-wgt(at)web.de schickst.
•Erfahrungsaustausch
•gegenseitige Hilfe und Unterstützung
•Informationen
•gemeinsame Unternehmungen
Jeden Donnerstag
19.00 Uhr
Carisina
Waldseer Str. 4
88250 Weingarten
• Erfahrungsaustausch mit dem Ziel, auch ohne eigene Kinder einen Weg zu einer erfüllenden Lebensgestaltung zu finden
• Gegenseitige Unterstützung, Verständnis, Ermutigung
• Entlastung durch Gespräche
Am 2. Mittwoch im Monat
18.30 Uhr
Tagungsräume der AOK
im Untergeschoss des DRK-Gebäudes
Ulmer Straße 95
88212 Ravensburg
- Austausch
- entlastende Gespräche
- Information
- Unterstützung
Jeden 3. Donnerstag im Monat in Ravensburg
Nähere Angaben bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.
- Gespräche unter/mit Betroffenen,
- Beratung (Ärzte, Medikamente, Ernährung u.a.),
- soweit möglich, Vorträge zu verschiedenen Themen die diese Krankheit betreffen
Montags (alle 4 Wochen),
genauen Termin bitte bei der Ansprechperson erfragen
15.00 - 17.30 Uhr
Matthäus-Ratzeberger-Stift
Erzbergstr. 4
88239 Wangen i.A.
Betroffene Menschen finden in der Gruppe
- Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit dem Verlust,
- Raum für Trauer in all ihren Erscheinungsformen,
- Rückhalt bei Menschen mit dem gleichen Erfahrungshintergrund.
Dabei ist es nicht von Bedeutung, wie lange der Suizid zurückliegt oder ob es der Partner, das Kind, ein Freund, der Bruder, die Schwester oder ein Elternteil war, der durch eigene Hand verstarb.
Jeweils im Herbst startet unter fachlicher Leitung eine neue Gruppe von Trauernden nach Suizid.
Gemeinsam gehen wir ein Stück des Weges - auch über die besonders schwierige Zeit an Weihnachten und den Jahreswechsel.
Nähere Informationen erhalten Sie sehr gerne beim Katholischen Dekanat in FN, Frau Michel, Tel. 07541-37 86 071.
Bitte bei der Kontaktperson erfragen
Allen Kindern beide Eltern!
Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Väter, Mütter, Großeltern, die sich mehr Kontakt zu ihren Kindern oder Enkeln wünschen.
Treffen: jeden 2. und 4. Mittwoch ab 18.30h
Haus der Familie
Liebfrauenstaße 24
88250 Weingarten
Aufgrund der Coronabestimmungen Treffen derzeit online zur gleichen Zeit.
Zugangsdaten bitte über Kontakt-Email erfragen.
- Gesprächsgruppentreffen,
- Erfahrungsaustausch,
- Einzelberatung,
- Beratung zur glutenfreien Ernährung
Gesprächsgruppentreffen: Termine auf Anfrage in Ravensburg und Umgebung.
Einzelberatung telefonisch oder nach telefonischer Terminvereinbarung.